5,7 Millionen Tonnen CO2 (2,0 Prozent) weniger als im Vorjahr – diese Emissionsreduktion meldet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) im dritten Jahr des nationalen Emissionshandels (nEHS). Die Angaben sind noch vorläufig. Für das Berichtsjahr 2023 wurden rund 282,8 Millionen nEHS-Zertifikate (nEZ) abgegeben – jedes nEZ entspricht einer Tonne CO2. Beim ausgewiesenen Rückgang ist zu beachten, dass seit 2023 erstmals zusätzliche Brennstoffe wie Kohle im nEHS reguliert werden. Rechnet man diese Brennstoffe heraus, beträgt die bereinigte Reduktion gegenüber 2022 sogar 9,2 Millionen Tonnen CO2 (3,2 Prozent).
Für das Jahr 2023 mussten Unternehmen, die zur Teilnahme am nEHS verpflichtet sind, bis zum 30.09.2024 nEZ in Höhe der von ihnen berichteten Emissionen abgeben. Die Abgabe erfolgte im nEHS-Register bei der DEHSt. Seit dem 04.11.2024 sind die Daten über das nEHS-Register öffentlich zugänglich (gemäß den Vorgaben von § 33 Brennstoffemissionshandelsverordnung - BEHV).
Eine ausführlichere Zusammenfassung zur Abgabesituation im Jahr 2023 im nEHS sowie den Zugang zum öffentlichen Bereich des nEHS-Registers erreichen Sie über die untenstehenden Links.