Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt): Berichte, Forschungsergebnisse, internationale Aktivitäten (27)
Liebe Leser*innen,
nach einem beinahe zweijährigen Gesetzgebungsprozess hat die EU in der ersten Jahreshälfte 2023 unter dem Schirm des European Green Deal eine Reihe von wichtigen Klimaschutzgesetzen verabschiedet: die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament gaben grünes Licht für die Reform des Europäischen Emissionshandelssystems (EU-ETS), die Einrichtung eines Klima-Sozialfonds, der mehr als 80 Milliarden Euro umfassen soll, einen neuen Grenzausgleichsmechanismus (CBAM), die Schaffung eines neuen separaten Emissionshandels für Verkehr und Gebäude (EU-ETS 2) sowie für neue Regeln für den Emissionshandel zum Luft- und Seeverkehr.
Damit hat die EU nun die formalen Schritte für Maßnahmen festgelegt, mit denen die EU-Mitgliedstaaten ihre verbindlichen Klimaziele erreichen wollen: Die CO2-Emissionen der EU müssen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Bis 2050 muss Europa treibhausgasneutral werden.
Das Umweltbundesamt (UBA) ist derzeit stark in die Vorbereitung und Umsetzung vieler dieser ehrgeizigen Klima- und Energiereformen im Bereich des Emissionshandels eingebunden. Parallel dazu aktualisieren wir unsere Website zu den Reformen und stellen Ihnen natürlich auch interessante themenspezifische Publikationen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer Website und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Jürgen Landgrebe
Fachbereichsleiter V "Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)" im Umweltbundesamt