Neue Abteilung in der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) (35)

Liebe Leser*innen,

vielleicht haben Sie es bereits bemerkt: die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat sich seit dem 01.08.2022 organisatorisch verändert. Mit der Bezeichnung Abteilung V 4 „Deutsche Emissionshandelsstelle: Brennstoffemissionshandel und Informationstechnik“ wurde eine vierte Abteilung im Fachbereich V des Umweltbundesamts „Klimaschutz, Energie, Deutsche Emissionshandelsstelle“ neu gegründet.

Der Fachbereich V setzt sich nun aus der Abteilung V 1 „Klimaschutz und Energie“ sowie aus der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) mit den drei Abteilungen V 2, V 3 und V 4 zusammen. In der Abteilung V 2 „Deutsche Emissionshandelsstelle: Industrieanlagen, Klimaschutzprojekte, Kundenservice und Rechtsangelegenheiten“ wurde der Aufgabenbereich des fachlichen Datenmanagements in ein neu geschaffenes Fachgebiet V 2.7 „Fachliches Datenmanagement und zentrale Datenqualitätssicherung“ überführt. Alle drei Abteilungen der DEHSt arbeiten mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten wie bisher eng zusammen, um die Vollzugsaufgaben der DEHSt rechtssicher, effizient und im Dienste des Klimaschutzes umzusetzen.

Mit dem Beschluss des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) zur Einführung eines nationalen Emissionshandelssystems (nEHS) zum Jahresbeginn 2021 in den Sektoren Wärme und Verkehr wurde die Deutsche Emissionshandelsstelle mit dem Vollzug des neuen Systems betraut. Dies bedeutete für die DEHSt einen erheblichen Aufgabenzuwachs, der mit einer entsprechenden Personalverstärkung einhergeht. In der Folge verlangte dies auch die Weiterentwicklung des Organisationsaufbaus der DEHSt. Die Schwerpunkte der neuen Abteilung V 4 liegen auf dem Vollzug des nEHS, der Informationstechnik für die DEHSt und der Emissionsüberwachung, Emissionsberichterstattung und Verifizierung im Emissionshandel.

Konkret umfasst die Abteilung folgende Fachgebiete:

  • Fachgebiet V 4.1 „BEHG-Vollzug: Überwachung und Berichterstattung für gasförmige Brennstoffe“, Leitung: Ulrike Friedrich
  • Fachgebiet V 4.2 „BEHG-Vollzug: Überwachung und Berichterstattung für flüssige und feste Brennstoffe“, Leitung: Andreas Wendl-Damerius
  • Fachgebiet V 4.3 „BEHG-Vollzug: Ausgleich indirekter Belastungen zur Vermeidung von Carbon-Leakage“, Leitung: Kerstin Kallmann
  • Fachgebiet V 4.4 „BEHG-Vollzug: Ausgleich indirekter Belastungen zur Vermeidung unzumutbarer Härten sowie Doppelbelastungen“, Leitung: Alexander Handke
  • Fachgebiet V 4.5 „IT-Anwendungen Deutsche Emissionshandelsstelle“, Leitung: Dr. Sebastian Uhlmann
  • Fachgebiet V 4.6 „Emissionsüberwachung, -berichterstattung und Verifizierung im Emissionshandel“, Leitung: in Vertretung Lisa Buchner und Doris Tharan
  • Die Leitung der neuen Abteilung V 4 vertritt Christoph Kühleis, der bisher das Fachgebiet V 3.3 „Ökonomische Grundsatzfragen des Emissionshandels, Monitoring, Auswertungen“ leitete. Die Leitung des Fachgebiets V 3.3 vertritt Jan Weiß.

Das neu gegründete Fachgebiet V 2.7 „Fachliches Datenmanagement und zentrale Datenqualitätssicherung“ in der Abteilung V 2 wird von Susanne Grittner geleitet.

Für Teilnehmende an den Emissionshandelssystemen hat sich im Kontakt mit der DEHSt nichts geändert.