Wesentliche Aufgaben des Fachgebiets V 4.6 sind die Interpretation, Kommunikation und Weiterentwicklung der Rechtsgrundlagen zu Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung im Emissionshandel, die Betreuung des Prüfstellenwesens sowie internationale Vortragstätigkeit.
Bewerbungen von Beamten*Beamtinnen werden im Einzelfall geprüft.
Ihre Aufgaben
- konzeptionelle und koordinierende Aufgaben, insbesondere bei der Ausarbeitung von technischen Arbeitshilfen
- Beaufsichtigung und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Prüfstellenwesens (Akkreditierung und Verifizierung) für den nationalen und europäischen Emissionshandel, inklusive EU-Berichtspflichten
- Verbindung zur Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS), DAU und Akkreditierungsstellen der EU-Mitgliedstaaten
- internationale Vortragstätigkeit und Zusammenarbeit in europäischen und interdisziplinären Arbeitsgruppen
- Unterstützung der internen Verfahrenssteuerung
- Unterstützung des gesetzeskonformen, wirksamen und effizienten Vollzugs der Aufgaben der DEHSt
- Bearbeitung von grundlegenden und komplexen rechtlichen Fragen zur Akkreditierung und Verifizierung gemäß BEHG, TEHG und damit zusammenhängender nationaler und europäischer Verordnungen und Regelungen
- Konzeption, Betreuung und Verwertung von Forschungsprojekten und Gutachten
Ihr Profil
Sie haben ein abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Hochschulstudium mit erstem und zweitem juristischem Staatsexamen.
Zudem sind folgende Kenntnisse und Erfahrungen notwendig:
- Kenntnisse oder Erfahrungen im Emissionshandel oder Prüfstellenwesen (Verifizierung, Akkreditierung) oder als Auditor für Managementsysteme oder Vergleichbares
- Verhandlungserfahrung in nationalen oder europäischen Arbeitsgruppen
- Berufspraxis im Gesetzesvollzug oder in der qualitätssichernden Normeneinführung
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Personen technischer Berufe, wie Ingenieurswissenschaften
- technische Kenntnisse oder Erfahrungen, zum Beispiel im Immissionsschutz
- ausgeprägtes Verständnis für schwierige rechtliche, technische, ökonomische und politische Zusammenhänge
- Erfahrungen in der Anwendung moderner Informationssysteme
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, entsprechend dem Niveau (Deutsch C2 Niveau, Englisch C1 Niveau)
- hohes Maß an Problemlösungskompetenz, Kommunikations- und Networkingkompetenz sowie Verhandlungsgeschick, Genderkompetenz und ziel- und ergebnisorientiertes Handeln
- Wünschenswert sind Freude an kooperativer und interdisziplinärer Teamarbeit, eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise und die Fähigkeit klar, einfach und nachvollziehbar zu formulieren
Freuen Sie sich bereits jetzt auf
- die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeitmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Sicherheit des öffentlichen Dienstes –tarifvertraglich geregeltes Entgelt inklusive Leistungsentgelt/ Altersvorsorge/ Jahressonderzahlung
- ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitätsgeprägten Arbeitskultur
- persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
- eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
- Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
- bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozial-ökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung
Bewerbungsdetails
INTERAMT Angebots-ID | 1253257 |
Kennung für Bewerbungen | 5/V/25 |
Anzahl Stellen | 2 |
Stellenbezeichnung | Volljuristen*Volljuristinnen für Überwachung und Prüfstellenwesen |
Einsatzort Straße | Buchholzweg 8 (Haus 3, Eingang 3A) |
Einsatzort PLZ /Ort | 13627 Berlin |
Dienstverhältnis | Arbeitnehmer*in |
Entgelt/Besoldung | TVöD-Bund E 14 |
Befristung: | unbefristet |
Teilzeit/Vollzeit | beides möglich |
Wochenarbeitszeit | 39 h für Arbeitnehmer*innen |
Bewerbungsfrist | 26.02.2025 |
Besetzung zum | sobald wie möglich |
Ansprechperson | Frau Francis Plötzke Umweltbundesamt 0340-2103 2561 |
Weitere Ansprechperson | Frau Doris Tharan Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt 030-8903 5238 |
Adresse
UmweltbundesamtDeutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)
City Campus - Haus 3, Eingang 3A
Buchholzweg 8
13627 Berlin