Wiedervernässte Flächen können renaturiert werden – entweder in dem die Fläche sich selbst überlassen wird oder durch gezielte naturschutzfachliche Pflegemaßnahmen (beispielsweise gezielte Ansiedlung moortypischer Arten). Geschütze Tiere (zum Beispiel Vogelarten wie der Seggenrohrsänger), Pflanzen (zum Beispiel die Grasart Seggen) und Insekten (zum Beispiel der Hochmoorbläuling, eine Schmetterlingsart), die auf die einzigarten Ökosysteme intakter Feuchtgebiete angewiesen sind, finden einen Lebensraum. Renaturierte Flächen tragen dadurch wesentlich zum Schutz des Artenreichtums und der Artenvielfalt (Biodiversität) bei. Die Flächen können daneben zudem als Erholungsgebiet und Naturlehrgebiet genutzt werden.