Im Allgemeinen wird zwischen drei Formen von Doppelzählung unterschieden. Diese haben gemein, dass eine Emissionsminderung mindestens an zwei Stellen ausgegeben, genutzt oder in Anspruch genommen, also doppelt gezählt wird, während die tatsächliche Emissionsreduktion nur einmal eingetreten ist.
Formen der Doppelzählung:
- Die mehrfache Ausgabe von Emissionsminderungen ("double issuance") bedeutet, dass eine Minderung mindestens doppelt als ausgestellt wurde. Das bedeutet, dass durch ein Projekt beispielsweise eine Tonne eingespart wurde, jedoch zwei Gutschriften ausgestellt wurden. Es wurden also mehr Gutschriften vergeben, als Minderungen erzielt wurden.
- Die mehrfache Nutzung von Emissionsminderung ("double use") bedeutet, dass eine Minderung mindestens zweimal verkauft oder für verschiedene Zwecken verwendet wird. Dies ist der Fall, wenn ein Projekt beispielsweise eine Tonne einspart und so eine Gutschrift generiert, dieses jedoch an zwei verschiedene Interessenten weiterverkauft wurde. Dies ist beispielsweise bei fehlerhafter Registrierung der Fall. Wenn eine Gutschrift nicht ordnungsgemäß gelöscht wird, kann es ebenfalls zu "double use" kommen, da die Gutschrift erneut verwendet werden kann.
- Die mehrfache Inanspruchnahme der Emissionsminderung ("double claiming") bedeutet, dass eine Minderung von mindestens zwei (oder mehreren) Parteien beansprucht wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Unternehmen mit dieser Minderung seine ausgleicht und gleichzeitig der Staat sich die Minderung in seinem Inventar für seine Erfüllung der Klimaschutzziele anrechnet. Dies kann ebenfalls geschehen, wenn sich zwei Staaten die gleiche Minderung anrechnen wollen, da einer ein Projekt im Land des anderen finanziell unterstützt hat.
Doppelzählung führt dazu, dass mehr Minderungen auf dem Papier benannt werden, als in der umgesetzt wurden, und stellt daher ein Problem der Umweltintegrität dar. Diese Doppelzählungsproblematik macht es natürlich einer freiwilligen Kompensation mit Minderungserfolgen aus nationalen Klimaschutzprojekten schwierig und komplex, wenn diese zugleich als Teil der Zielerreichung verbucht werden.