Zum Login des Unionsregisters
Per Klick auf den Link rufen Sie das Unionsregister auf
Es hat auch einen Kyoto-Bereich, in dem die nationalen Kyoto-Register der jeweiligen EU-Mitgliedstaaten geführt werden.
Die Entwicklung und der Betrieb des Unionsregisters erfolgen durch die Europäischen Kommission, wobei die jeweiligen Mitgliedstaaten die Konten verwalten.
Login
Für die Nutzung des Unionsregisters benötigen Sie lediglich einen Web-Browser und eine Internetverbindung.
Allgemeine Informationen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in der EU-Registerverordnung (EU) 2019/1122 festgelegt. Das EU- dient den am europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS 1) teilnehmenden Anlagen- und Luftfahrzeugbetreibern als Nachweisinstrument bezüglich ihrer Verpflichtungen aus dem EU-ETS 1.
Es ist ein elektronisches Verzeichnis, in dem der Besitz von EU-Berechtigungen und Kyoto-Zertifikaten auf Konten erfasst wird. Für diesen Zweck können im EU-Unionsregister EU-Berechtigungen zwischen den Konten übertragen werden. Die EU-Berechtigungen und existieren ausschließlich elektronisch.
Das EU-Unionsregister ist keine , auf der Angebot und Nachfrage von EU-Berechtigungen vermittelt werden.
Das European Union Transaction Log (EUTL)
Die EU veröffentlicht zahlreiche Informationen zum EU-ETS 1 auf der Webseite des EUTL. Zum Beispiel sind hier Teilnehmer, Zuteilungsmengen und Compliance-Status der Anlagen, Seeschiffs- und aufgeführt.
Zum European Union Transaction Log (EUTL)
Konto
Alle relevanten Informationen von der Registrierung bis zur Schließung Ihres Kontos erfahren Sie in den nachfolgenden fünf Punkten zum Thema Konto.
Wie Sie ein Konto im Unionsregister eröffnen können, erfahren Sie dabei unter Punkt zwei.
-
Bei der Beantragung eines Kontos im , müssen mindestens zwei kontobevollmächtigte Personen benannt werden. Eine Ausnahme bilden Prüferkonten; bei diesem Kontotyp reicht auch nur eine aus.
Kontobevollmächtigte Personen von EU-100er-Konten können folgende Rollen besitzen:- Initiator: Diese Person kann Transaktionen und Vorgänge initiieren
- Approver: Diese Person kann initiierte Transaktionen und Vorgänge bestätigen
- Initiator/Approver: Diese Person kann Transaktionen und Vorgänge sowohl initiieren als auch bestätigen, allerdings nicht die selbst initiierten
- Kontobevollmächtigte Personen mit Nur-Lesen-Zugriff
EU-100er-Konten (außer Prüferkonten) benötigen als Minimalkonfiguration eine der folgenden Kombinationen:
- Initiator + Approver
- Initiator/Approver + Approver
- Intitator + Initiator/Approver
- Initiator/Approver + Initiator/Approver
Prüferkonten benötigen nur kontobevollmächtigte Personen mit den Rollen Initiator oder Initiator/Approver. Beide können geprüfte eintragen und bestätigen.
-
Betreiberkonten, die von Deutschland verwaltet werden, müssen im deutschen Teil des Unionsregisters eröffnet werden. Folgende Kontotypen können beim Beantragen eines Kontos gewählt werden:
- Anlagenkonto
- Luftfahrzeugbetreiberkonto
- Seeschiffsbetreiberkonto (ab 2. Quartal 2024)
- Handelskonto
- Prüferkonto
Befindet sich die emissionshandelspflichtige Anlage in Deutschland oder ist der oder das Schifffahrtsunternehmen in der Verwaltungsmitgliedsstaatenliste Deutschland zugeordnet, dann muss auch das Anlagen-, Luftfahrzeugbetreiber- oder Seeschiffsbetreiberkonto im deutschen Teil des Unionsregisters eröffnet werden.
Kontoinhaber benötigen beim Benennen der kontobevollmächtigten Personen deren deutsche Nutzer-ID (Union Registry Identification Number () beginnend mit DE). Aus diesem Grund müssen alle Personen, die erstmals als benannt werden, zuvor die nachfolgend beschriebenen Schritte 1 und 2 durchführen.
Bitte beachten Sie, dass nach Inkrafttreten der neuen Nutzungsbedingungen (s.u.) die Eröffnung eines Handelskontos im deutschen Teil des Unionsregisters nunmehr nur noch möglich ist, wenn der Kontoinhaber seinen Geschäftssitz in Deutschland hat (Kapitel 4, Abs.6). Bereits eröffnete Handelskonten sind von dieser Regelung nicht betroffen.
Hier gelangen Sie zu den Nutzungsbedingungen
Amtliche Veröffentlichung der Nutzungsbedingungen im Bundesanzeiger
Registrierungsschritte im Unionsregister
-
01
Schritt 1: EU-Login-Zugang mit der EU-Login-App einrichten
Neue kontobevollmächtigte Personen müssen sich zuerst beim Authentifizierungsdienst EU-Login einen Zugang anlegen.
Hierfür benötigen Sie:
- ein selbstgewähltes Passwort (unter Berücksichtigung der gegebenen Passwortregeln)
- eine E-Mail-Adresse (eigentliches Identifizierungsmerkmal)
- eine Mobilfunknummer
- die auf dem Smartphone oder Tablet installierte App „EU Login“, verfügbar für iOS (Apple), Android und Windows inkl. anschließender Initialisierung, (nach erfolgtem Login beim EU Login (über "Zahnrad rechts oben > Mein Konto > Meine Mobilgeräte verwalten > Mobilgerät hinzufügen")
-
02
Schritt 2: Erzeugen der Nutzer-ID (URID) im Unionsregister
Nach erfolgreicher Online-Registrierung beim EU-Login müssen sich künftige kontobevollmächtigte Personen im Unionsregister eine Nutzer-ID () erzeugen.
Die ist Mitgliedstaaten-spezifisch. Das bedeutet, dass sie zwar ihr Anmeldekonto beim EU-Login für Konten in unterschiedlichen Mitgliedstaaten verwenden können, sie aber in jedem Mitgliedstaat eine eigene URID benötigen. Bei der erstmaligen Anmeldung am deutschen Teil des Unionsregisters werden sie deshalb aufgefordert, Daten zu ihrer Person einzugeben. Das System vergibt im Anschluss die individuelle deutsche URID (beginnend mit DE).
Wird eine in Deutschland erstmalig benannt und einem Konto zugeordnet, prüfen wir ihre Identität anhand der mit dem Kontoantrag schriftlich einzureichenden Unterlagen (Schritt 4). Sobald wir die benannte Person bestätigt haben, schicken wir ihr per Post zum Abschluss des Kontoeröffnungsprozesses einen Aktivierungsschlüssel (Schritt 5), der zur vollständigen Aktivierung des Zugangs im einzugeben ist.
Im von Deutschland verwalteten Teil des Unionsregisters können nur Personen mit einer deutschen als kontobevollmächtigte Person benannt werden.
-
03
Schritt 3: Beantragen eines Kontos
Damit das Onlineformular zur Kontobeantragung korrekt und vollständig ausgefüllt werden kann, muss das in den folgenden Dokumenten erläuterte Vorgehen bekannt sein. Das Onlineformular des Unionsregisters lässt keine Zwischenspeicherung zu, weshalb mit dem Ausfüllen erst begonnen werden sollte, wenn alle Daten vollständig vorliegen.
Im gibt es die nachfolgend aufgeführten Kontotypen.
- Anlagenkonto
Betreiber einer emissionshandelspflichtigen Anlage benötigen ein Anlagenkonto im deutschen Teil des Unionsregisters. Über dieses Konto erfolgt der Nachweis, dass die Anlage den Verpflichtungen des EU-ETS 1 nachkommt. - Luftfahrzeugbetreiberkonto
Luftfahrzeugbetreiber, die in der Verwaltungsmitgliedsstaatenliste Deutschland zugeordnet sind, benötigen ein Luftfahrzeugbetreiberkonto im deutschen Teil des Unionsregisters. Über dieses Konto erfolgt der Nachweis, dass der Luftfahrzeugbetreiber den Verpflichtungen des EU-ETS 1 nachkommt. - Seeschiffsbetreiberkonto
Schifffahrtsunternehmen, die in der Zuweisungsliste Deutschland zugeordnet sind, benötigen ein Seeschiffsbetreiberkonto (maritime operator holding account (MOHA)) im deutschen Teil des Unionsregisters. Über dieses Konto erfolgt der Nachweis, dass das Schifffahrtsunternehmen den Verpflichtungen des EU-ETS 1 nachkommt.
- Handelskonto
Handelskonten können von juristischen und natürlichen Personen im EU-ETS-1-Teil des Unionsregisters eröffnet werden. Von diesen Konten können keine Abgabetransaktionen zur Erreichung der Compliance von Betreibern erfolgen.
- Prüferkonto
Prüferkonten dienen ausschließlich dem Zugang von Prüfstellen zum Unionsregister. Auf diesen Konten können keine Berechtigungen gehalten werden. Nur akkreditierte Prüfstellen können ein Prüferkonto im Unionsregister eröffnen. Anlagen-, Luftfahrzeug- und Seeschiffsbetreiber beziehungsweise Schifffahrtsunternehmen müssen ihrem Konto eine Prüfstelle zuordnen. Diese Zuordnung muss dann von der Prüfstelle bzw. deren kontobevollmächtigten Personen im Unionsregister bestätigt werden. Erst wenn dies erfolgt ist, kann die Prüfstelle bei den entsprechenden Anlagen-, Luftfahrzeugbetreiber- und Seeschiffsbetreiberkonten die geprüften Emissionen im Unionsregister eintragen beziehungsweise bestätigen.
- Anlagenkonto
-
04
Schritt 4: Übersenden des Kontoantrags und der Nachweisdokumente
Zum Abschluss der Onlinebeantragung des Kontos wird vom an die im Online-Antrag angegebenen E-Mail-Adressen der kontobevollmächtigten Personen eine PDF-Datei geschickt, die die Angaben des Antrags enthält.
Die Datei ist uns zusammen mit den erforderlichen Nachweisen (siehe hierzu die jeweiligen Hinweisdokumente) zuzusenden. Das Übersenden erfolgt elektronisch über die Virtuelle Poststelle (VPS). Alternativ kann für Handelskonten die PDF-Datei per Briefpost an uns gesendet werden. Beachten Sie bitte, dass der Ausdruck rechtsverbindlich und ausschließlich von vertretungsberechtigten Personen zu unterzeichnen ist.
-
05
Schritt 5: Eingabe des Aktivierungsschlüssels
Nachdem die kontobevollmächtigten Personen benannt wurden und die Kontoantragsunterlagen uns vollständig vorliegen, prüfen wir deren Identität. Ist diese Prüfung erfolgreich, erhalten sie per Post einen Aktivierungsschlüssel, den sie beim Erst-Login am über den Link „Aktivierungsschlüssel eingeben" eintragen müssen.
Danach sind die kontobevollmächtigten Personen vollständig aktiviert und haben Zugang zum eröffneten Konto.
Das Überprüfen der Identität sowie die Eingabe des Aktivierungsschlüssels sind nur bei der erstmaligen Aktivierung der Person bezogen auf ihre notwendig. Wird die Person für weitere Konten benannt, sollte deshalb dieselbe URID wie bei der Onlinebeantragung verwendet werden. Die URID sowie der Aktivierungsschlüssel sind nur für den Bereich eines Mitgliedstaats gültig. Im Gegensatz dazu ist der Zugang beim EU-Login auch in von anderen Mitgliedstaaten verwalteten Bereichen des Unionsregisters verwendbar.
- Über die Startseite des Unionsregisters (deutscher Teil) kommen Sie direkt zum Login des Unionsregisters.
- Den direkten Link zur Startseite des EU-Logins benötigen Sie, um Daten beim EU-Login (wie Mobilgerät oder E-Mail-Adresse) aktualisieren zu können.
-
Gemäß der Registerverordnung (EU) 2019/1122 Artikel 22 Absatz 4, müssen Kontoinhaber zum Jahresende bestätigen, dass sämtliche Kontoangaben „vollständig, aktuell, richtig und exakt“ sind. Dies gilt sowohl für EU-100er-Konten, also Anlagen-, Luftfahrzeugbetreiber-, Seeschiffsbetreiber- und Handelskonten im EU-ETS 1, als auch für Personenkonten im nationalen Kyoto-, so genannte DE-121er-Konten und für Prüferkonten.
Bitte verwenden Sie für die jährliche Bestätigung das folgende Formular. Sofern die Konten denselben Kontoinhaber haben, können Sie auch mehrere Konten eintragen.
Bestätigungen für das laufende Jahr werden vom 01.10. bis 31.12. akzeptiert. Angaben für Konten, die nach dem 01.10. eröffnet wurden, müssen erst im nächsten Jahr bestätigt werden.
Bitte bedenken Sie, dass eine fehlende Bestätigung zur Kontosperrung führen kann.
-
Das Schließen eines Personen- (DE-121er-Konto) oder Handelskontos (EU-100er-Konto) kann jederzeit online im beantragt werden, sofern sich keine Zertifikate auf dem Konto befinden. Eine klickt beim Reiter "Kontoangaben" auf „Schließen“ und anschließend auf „Kontoschließung bestätigen“. Danach wird eine Antragsnummer (identifier) angezeigt, die zusammen mit der und dem Namen des Kontoinhabers in das Formular "Antrag auf Kontoschließung" einzutragen ist.
Sie haben zwei Möglichkeiten, den ausgefüllten Kontoschließungsantrag an uns zu übermitteln:
- Versenden über die Virtuelle Poststelle (VPS)
- Versenden per Briefpost (Bitte beachten Sie, dass die Druckversion des Antrags durch die vertretungsberechtigten Personen des Kontoinhabers unterzeichnet ist.)
Die Kontoschließung wird erst wirksam, wenn die Registerverwaltung diese bestätigt hat. Das informiert die kontobevollmächtigten Personen über die abgeschlossene Kontoschließung per E-Mail. Diese enthält die Antragsnummer (identifier).
Kontobevollmächtigte Personen mit der Rolle Approver (bei EU-100er-Konten) bzw. zusätzliche kontobevollmächtigte Personen (bei DE-121er-Konten) können keine Kontoschließung initiieren.
Weitere Kontoinformationen
Berechtigungen und Kyoto-Zertifikate
Berechtigungen des EU-Emissionshandelssystems werden EU-Allowances () genannt. Deren Äquivalente im internationalen Kontext auf UN-Ebene werden als Kyoto-Zertifikate bezeichnet, von denen es unterschiedliche Typen gibt.
-
Betreiber, die einen Zuteilungsbescheid erhalten haben, bekommen jährlich bis zum 30.06. von uns durch eine Ausgabetransaktion eine Teilmenge von Berechtigungen auf ihr Konto. Anlagenbetreiber erhalten EU-Allowances ((EUA) General Allowances), Luftfahrzeugbetreiber EU Aviation Allowances (aEUA)(auch als EUAA bezeichnet). Ab 2025 erhalten auch Luftfahrzeugbetreiber EUA. Auf Konten verbuchte aEUA bleiben aber weiterhin gültig und können von Anlagen- und Luftfahrzeugbetreibern sowie Schifffahrtsunternehmen zur Abgabe eingesetzt werden.
Berechtigungen sind ab Beginn der gültig, für die sie ausgegeben werden. Das bedeutet, dass EUA/aEUA unabhängig davon, in welchem Jahr die Ausgabe erfolgt, für jedes Jahres der entsprechenden Handelsperiode und künftiger Handelsperioden abgegeben werden können. Diese Regelung gilt auch für Berechtigungen verlinkter Systeme, somit auch für CHU und CHUA.
Für welche Handelsperiode die Berechtigungen ausgegeben werden, spezifiziert ein Element der Seriennummer, das im Konto angezeigt wird.
Anlagen- und Luftfahrzeugbetreiber sowie Schifffahrtsunternehmen müssen bis zum 31.03. jedes Jahres den verifizierten (EmB) über ihre Emissionen des Vorjahres der DEHSt übermitteln.
Die müssen bis zum 31.03. die geprüften Emissionen für das Vorjahr für die Anlage oder den Luftfahrzeugbetreiber im entsprechenden Konto des Unionsregisters eintragen. Damit die Prüfstelle dies tun kann, ist es notwendig, dass die Betreiber ihrem Konto im die Prüfstelle zuordnen. Diese hat dann die Zuordnung zu bestätigen und kann anschließend die Eintragung vornehmen oder eine Eintragung bestätigen. Die Eintragung der geprüften Emissionen kann auch durch eine des Kontos erfolgen, wobei der eingetragene Wert immer durch die Prüfstelle zu bestätigen ist.
Bis zum 30.09. jedes Jahres müssen Anlagen- und Luftfahrzeugbetreiber sowie Schifffahrtsunternehmen eine Anzahl an Berechtigungen abgeben, die den tatsächlichen Emissionen (in Tonnen) des Vorjahres entspricht. Dies geschieht in Form einer gesondert gekennzeichneten Transaktion (Abgabe) vom entsprechenden Anlagen- oder Luftfahrzeugbetreiberkonto aus. Durch die Abgabetransaktion weisen die Betreiber die notwendige Anzahl an Berechtigungen nach, die sie zur Deckung der von ihnen verursachten Emissionen benötigen. Schifffahrtsunternehmen müssen in 2024 nur 40 Prozent und in 2025 nur 70 Prozent ihrer Emissionen durch eine Abgabetransaktion abdecken.
Zur Abgabe können EUA, aEUA, CHU und CHUA von Anlagen- und Luftfahrzeugbetreibern sowie Schifffahrtsunternehmen genutzt werden.
-
Zwischen Konten des EU-ETS und des Kyoto-Bereichs im Unionsregister (oder anderer Kyoto-Register) können keine Transaktionen mit Berechtigungen erfolgen. Transaktionen mit Berechtigungen (EU-Allowances (EUA) und Luftverkehrsberechtigungen (EU Aviation Allowances (aEUA) (auch als EUAA bezeichnet) sind auf den EU-ETS-Bereich beschränkt. Darüber hinaus können sie auch auf Konten verlinkter Systeme transferiert und dort gehalten werden. Dazu zählt das Schweizer Emissionshandelssystem. Das heißt, EUA, aEUA, CHU und CHUA können nur auf Konten gehalten werden, deren Kontokennung mit EU-100 oder CH-100 beginnt.
-
und können nur auf Konten des Kyoto-Systems gehalten und transferiert werden, wie zum Beispiel den DE-121er-Konten des deutschen Kyoto-Registers. Transfers auf Konten des EU-ETS 1 (EU-100er-Konten) sind nicht möglich. Außerdem sind externe Transaktionen zwischen Personenkonten unterschiedlicher Kyoto- (z. B. zwischen einem DE-121er-Konto und einem FR-121er-Konto) seit dem 09.09.2023 nicht mehr möglich. Somit sind von diesen Konten nur noch freiwillige Löschungen, interne Transaktionen auf andere DE-121er-Konten und Ausschüttungen aus dem - möglich. Diese Funktionalität wird voraussichtlich bis zum 31.12.2025 verfügbar sein.
Sicherheit
Für das Unionsregister gelten nachfolgende Sicherheitsvorschriften. Kontobevollmächtigte Personen können selbst durch richtiges Verhalten viel zu einem sicheren Gesamtsystem beitragen.
-
Das Einloggen im erfolgt über einen gesonderten Service, das "EU-Login". Dabei kann das Passwort bei der Einrichtung des Zugangs selbst festgelegt werden. Ein nachträgliches Ändern ist jederzeit möglich.
Das Passwort sollte niemals Dritten mitgeteilt werden. Es ist stets geheim zu halten.
-
Für das Einloggen beim benötigen kontobevollmächtigte Personen:
- Nutzername
- Passwort
- die auf einem Mobilgerät installierte und initialisierte EU-Login-App
Bei jedem Einloggen im Unionsregister erzeugt die EU-Login-App, nachdem Sie den QR-Code gescannt haben, eine Zeichenfolge, die für den Abschluss des Logins benötigt wird.
Weitere Informationen zur Nutzung der EU-Login-App finden Sie in dieser PDF-Datei: Einrichtung und Verwaltung des EU-Login-Kontos mit der EU-Login-App für die Registrierung und Anmeldung am EU-Unionsregister
-
Nutzen Sie für den Zugang zu Ihrem Konto im nicht dasselbe Gerät, auf dem auch die EU-Login-App installiert ist. Nur bei der Verwendung von zwei unterschiedlichen Endgeräten wie Computer und Mobiltelefon ist eine höhere Sicherheit gewährleistet.
- Die EU-Login-App wird auch für die Bestätigung von Transaktionen verwendet. Hierzu muss bei gestarteter App der angezeigte QR-Code gescannt und die danach angezeigte Zeichenfolge im Unionsregister eingegeben werden.
- Nutzername und Passwort sollten nicht auf Ihrem Mobiltelefon, das für die EU-Login-App genutzt wird, gespeichert sein. Bei Verlust oder Diebstahl könnte eine betrügerische Person sich unter Ihrer Kennung am Unionsregister einloggen und Transaktionen durchführen.
- Schützen Sie Mobiltelefon und Computer durch PIN, Fingerabdruck oder andere (biometrische) Sicherheitsfunktionen vor einem Zugriff Dritter.
-
Um zu prüfen, ob man sich tatsächlich auf der Internetseite des Unionsregisters befindet, besitzen diese Seiten ein spezielles Zertifikat, anhand dessen die Authentizität der Seite geprüft werden kann. Im Firefox-Browser klickt man hierzu auf das Schloss-Symbol in der Statusleiste („Schlosssymbol > Verbindung sicher > Weitere Informationen > Zertifikat anzeigen“).
Das Zertifikat muss dabei exakt die folgenden Informationen enthalten:
- Inhabername – Ort: Brussels, Organisation: European Commission, Allgemeiner Name: *.unionregistry.ec.europa.eu
- Ausstellername – Land: BE, Organisation: GlobalSign nv-sa, Allgemeiner Name: GlobalSign RSA OV SSL CA 2018
- Gültigkeit Beginn: 23.10.2023, Ende 23.11.2024
- Fingerabdruck SHA-256: 58:E1:28:68:DF:75:27:4D:3E:9F:0E:72:BF:96:E8:3D:F0:45:8E:A9:99:48:6A:A3:CE:A6:15:AF:A7:52:07:A3
Auch die EU-Login-Seiten besitzen ein spezielles Zertifikat. Die wichtigsten Informationen sind folgende:
- Inhabername – Ort: Brussels, Organisation: European Commission, Allgemeiner Name: *.ec.europa.eu
- Ausstellername – Land: BE, Organisation: GlobalSign nv-sa, Allgemeiner Name: GlobalSign RSA OV SSL CA 2018
- Gültigkeit Beginn: 19.06.2022, Ende 20.07.2024
- Fingerabdruck SHA-256: 5C:8F:7E:E9:1C:D5:27:8E:AB:AF:27:62:7F:9A:5B:F6:BB:88:B2:35:2B:5E:3C:AD:6F:F2:38:C2:9A:56:C6:61
-
Beim Login und Eingeben von Daten sollte stets überprüft werden, ob sich in der Adresszeile des Browsers die Adresse des Unionsregisters befindet. Dabei wird die Domain der EU-Kommission hervorgehoben (sofern dies in den Einstellungen des Browsers nicht deaktiviert wurde), wie zum Beispiel
https://unionregistry.ec.europa.eu/euregistry/DE/index.xhtml
Bei Zweifeln, ob man sich auf der richtigen Internetseite befindet oder einem Dinge merkwürdig vorkommen (ungewöhnliche Meldungen, Anzeige von leeren Seiten, ungewöhnlich lange Ladezeiten und Ähnliches), sollte die Verbindung umgehend beendet werden.
-
Der geschützte Bereich sollte stets über ein Ausloggen über „Abmelden" im rechten oberen Bereich des Unionsregisters erfolgen. Um sich vollständig auszuloggen, muss auch beim EU-Login die Schaltfläche „Abmeldung“ genutzt werden.
-
Sicherheitsupdates des Betriebssystems, des Browsers und anderer installierter Programme sollten regelmäßig und unmittelbar eingespielt werden. Die Verwendung von Anti-Virenprogrammen mit den jeweils aktuellsten Definitionsdateien ist selbstverständlich und dient der Sicherheit des IT-Systems.
-
Die Vermeidung von Geldwäsche spielt auch im Emissionshandel eine Rolle. Um über das Geldwäscherisiko im Emissionshandel informieren zu können, hat die DEHSt zwei empirische Studien in Auftrag gegeben. In der ersten Studie (UBA Texte 01/2020) wurde versucht, das generelle Geldwäscherisiko im Emissionshandel in Deutschland abzuschätzen, indem Kontoinhaber und kontobevollmächtige Personen zu ihren Erfahrungen, Einschätzungen und Präventionsmaßnahmen befragt wurden. In der zweiten Studie (UBA Texte 07/2023) wurden dann die entsprechenden Personen aus den anderen am EU-ETS 1 teilnehmenden Mitgliedstaaten befragt.
In den Befragungen beider Studien wurde von einer erheblichen Anzahl von Verdachtsfällen auf Geldwäsche berichtet, von der ein großes Dunkelfeld nicht berichteter Verdachtsfälle abgeschätzt werden kann. Um das Risiko der Geldwäsche einzudämmen, gibt die Studie deshalb bestimmte Empfehlungen. Zu ihnen zählen unter anderem Reformen sowie softwaregestützte Analysen des Unionsregisters, die Implementierung von Compliance-Management-Systemen auf Seiten der Kontoinhaber*innen, webbasierte Schulungsmaßnahmen durch die DEHSt oder auch die Einführung einer Obergrenze für Barzahlungen.
Weiterführende Informationen
UBA Texte | 01/2020: EU-ETS - Erkennung von Geldwäsche im Emissionshandel
UBA Texte | 07/2023: EU-ETS - Erkennung, Prävention und Bekämpfung von Geldwäsche im Emissionshandel
Transaktionen
Transaktionen sind Übertragungen von Berechtigungen und Kyoto-Zertifikaten von einem Konto auf ein anderes sowie Löschungen und Abgaben von Berechtigungen. Im Unionsregister werden Transaktionen nach bestimmten zeitlichen Vorgaben durchgeführt.
-
Im werden Transaktionen zwischen Nutzerkonten in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) ausgeführt. An Arbeitstagen vor 10:00 Uhr und nach 16:00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Registerfeiertagen können Transaktionen zwar veranlasst werden, eine Ausführung findet in dieser Zeit aber nicht statt. Dabei gelten für Transaktionen zwischen Konten des EU-ETS (EU-100er-Konten) und Konten des Kyoto-Bereichs (zum Beispiel DE-121er-Konten) unterschiedliche Regeln. Zwischen diesen beiden Bereichen können keine Transaktionen stattfinden. Certified Emission Reductions () und Emission Reduction Units () dürfen seit dem 01.07.2023 nicht mehr auf EU-100er-Konten gehalten werden und müssen durch eine freiwillige Löschungstransaktion vom Konto entfernt werden.
EU-ETS (EU-100er-Konten): Ausführung von Transaktionen zu Konten, die keine Vertrauenskonten sind (siehe unten):
- Wird eine Transaktion an einem Arbeitstag ab 12:00 Uhr MEZ veranlasst, erfolgt die Ausführung ab 12:00 Uhr MEZ des folgenden Arbeitstags.
- Wird eine Transaktion an einem Arbeitstag nach 12:00 Uhr MEZ veranlasst, erfolgt die Ausführung ab 12:00 Uhr MEZ des zweiten Arbeitstags nach dem Tag der Veranlassung.
- Eine Transaktion kann bis zu zwei Stunden vor ihrer Ausführung selbstständig von einer kontobevollmächtigten Person abgebrochen werden.
EU-ETS (EU-100er-Konten): Ausführung von Transaktionen zu Vertrauenskonten (siehe unten):
- Eine Transaktion wird sofort ausgeführt, wenn sie zwischen 10:00 und 16:00 Uhr MEZ an Arbeitstagen veranlasst wird.
- Eine Transaktion wird am selben Arbeitstag um 10:00 Uhr MEZ ausgeführt, sofern die Veranlassung vor 10:00 Uhr MEZ erfolgt, oder am folgenden Arbeitstag ab 10:00 Uhr MEZ, sofern sie nach 16:00 Uhr MEZ veranlasst wird.
Bei Personenkonten des Kyoto-Bereichs (DE-121er-Konten) können Transaktionen nur zu Vertrauenskonten durchgeführt werden, die ebenfalls DE-121er-Konten sind (Ausnahme ist eine freiwillige Löschung). Transaktionen zu Personenkonten anderer Kyoto- wie zum Beispiel FR-121er-Konten sind nicht möglich. Wird die Transaktion an einem Arbeitstag während des Transaktionsfensters initiiert, erfolgt die Ausführung 26 Stunden später. An Samstagen, Sonntagen und Registerfeiertagen ist die Verzögerung ausgesetzt. Wird die Transaktion vor 10:00 Uhr an einem Arbeitstag initiiert, beginnt die Verzögerung um 10:00 Uhr desselben Tages. Wird sie nach 16:00 Uhr an einem Arbeitstag oder an einem Samstag, Sonntag oder Registerfeiertag initiiert, beginnt die Verzögerung um 10:00 des nächsten Arbeitstages.
Das Transaktionsfenster gilt nicht für die Transaktionstypen , Freiwillige Löschung von Kyoto-Zertifikaten und Entwertung von Berechtigungen. Transaktionen dieses Typs werden auch außerhalb der Transaktionsfensters ohne Transaktionsverzögerung ausgeführt.
Ist für ein Konto das 4-Augen-Prinzip ausgewählt, gilt eine Transaktion als veranlasst, wenn eine zweite die von der ersten kontobevollmächtigten Person initiierten Transaktion bestätigt hat.
-
Zusätzlich zu Samstagen und Sonntagen gelten 2025 folgende Tage nicht als Arbeitstage. Feiertage sind in Deutschland bundesweit nicht einheitlich geregelt. Grundlage für die Registerfeiertage sind die für das Bundesland Berlin geltenden Feiertage.
- Dienstag, 24.12.2024, Heiligabend
- Mittwoch, 25.12.2024, 1. Weihnachtsfeiertag
- Donnerstag, 26.12.2024, 2. Weihnachtsfeiertag
- Dienstag, 31.12.2024, Silvester
- Mittwoch, 01.01.2025, Neujahr
- Freitag, 18.04.2025, Karfreitag
- Montag, 21.04.2025, Ostermontag
- Donnerstag, 01.05.2025, Tag der Arbeit
- Donnerstag, 08.05.2025, 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
- Donnerstag, 29.05.2025, Christi Himmelfahrt
- Montag, 09.06.2025, Pfingstmontag
- Freitag, 03.10.2025, Tag der Deutschen Einheit
- Mittwoch, 24.12.2025, Heiligabend
- Donnerstag, 25.12.2025, 1. Weihnachtsfeiertag
- Freitag, 26.12.2025, 2. Weihnachtsfeiertag
- Mittwoch, 31.12.2025, Silvester
-
Im EU-ETS-Bereich (EU-100er-Konten = Anlagen-, Luftfahrzeugbetreiber-, Seeschiffsbetreiber- und Handelskonten) gibt es vier Rollen von kontobevollmächtigten Personen:
- Initiator: diese Person kann Transaktionen und Vorgänge initiieren
- Approver: diese Person kann initiierte Transaktionen und Vorgänge bestätigen
- Initiator/Approver: diese Person kann Transaktionen und Vorgänge sowohl initiieren als auch bestätigen, allerdings nicht die selbst initiierten.
- Kontobevollmächtigte Personen mit Nur-Lesen-Zugriff
Im Kyoto-Bereich (DE-121er-Konten = Personenkonten) gibt es drei Rollen kontobevollmächtigter Personen:
- kontobevollmächtigte Person (kbP)
- zusätzliche kontobevollmächtigte Person (zkbP)
- kontobevollmächtigte Person mit Nur-Lesen-Zugriff
Insofern ein Konto das 4-Augen-Prinzip hat, so muss stets ein "Approver" oder ein "Initiator/Approver" (beziehungsweise eine zkbP bei Personenkonten) eine zuvor initiierte Transaktion bestätigen, damit diese veranlasst wird.
Auf Antrag des Kontoinhabers kann ein Konto auf das 2-Augen-Prinzip umgestellt werden. Diese Umstellung ermöglicht Transaktionen zu Vertrauenskonten ohne Bestätigung durch eine zweite . Damit können Personen mit den Rollen "Initiator" oder "Initiator/Approver" (beziehungsweise kontobevollmächtigte Personen von Personenkonten) selbstständig Transaktionen veranlassen.
-
Nutzerkonten können kontospezifische Listen von Vertrauenskonten (VKL) enthalten. Kontobevollmächtigte Personen können neue Vertrauenskonten hinzufügen oder entfernen. Ändert eine mit der Rolle Initiator oder Initator/Approver (beziehungsweise eine kontobevollmächtigte Person (kbP) bei Personenkonten) die VKL, muss dies von einer kontobevollmächtigten Person mit der Rolle Approver oder Initiator/Approver (beziehungsweise zusätzliche kbP bei Personenkonten) bestätigt werden, selbst dann, wenn die Kontoeinstellungen Transaktionen mit dem 2-Augen-Prinzip erlauben.
Das Hinzufügen von Vertrauenskonten wird erst mit einer Verzögerung wirksam:
Bei EU-100er-Konten um 12:00 Uhr MEZ nach vier Arbeitstagen und bei DE-121er-Konten erst nach sieben Arbeitstagen. Für Handels- und Betreiberkonten gelten die gleichen Transaktionsregeln: Steht das Empfängerkonto auf der VKL, dann wird die Transaktion unmittelbar ohne eine Verzögerung ausgeführt, sofern sie im Transaktionsfenster zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr MEZ veranlasst wurde. Transaktionen zu Konten, die nicht auf der VKL stehen, können nur im 4-Augen-Prinzip durchgeführt werden, also eine kontobevollmächtigte Person initiiert und eine zweite bestätigt sie.Nachfolgend finden Sie eine Übersicht, wie Transaktionen im ausgeführt werden. Beachten Sie bitte die abweichenden Transaktionsregeln für Personenkonten (DE-121er-Konten).
Übersicht über die Transaktionsregeln im Unionsregister
Das Nutzerhandbuch des Unionsregisters ist ausschließlich registrierten kontobevollmächtigten Personen zugänglich. Sie erhalten einen Link zum Nutzerhandbuch nach Ihrer erstmaligen Registrierung.
Abschluss der zweiten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls
Mit dem Abschluss der zweiten von 2013 bis 2020 des Kyoto-Protokolls musste Deutschland seinen Einsparverpflichtungen nachkommen. Gemäß den der nationalen Inventarberichte dieser Jahre hat Deutschland fast 3,5 Mrd. ausgebucht. Nicht hierunter fallen Emissionen der Sektoren Industrie und Energie, also solche, die vom EU-ETS 1 abgedeckt sind. Für diese Emissionen liegt die Verantwortung auf Ebene der EU. Die nachfolgende Tabelle enthält detaillierte Angaben zu den ausgebuchten AAU gemäß der Decision 13/CMP.1 (Anhang, Absatz 49) des UNFCCC.
Ländercode | Einheitentyp | Einsetzbare VP | Start Serien-Nr. | Ende Serien-Nr. | Anzahl |
---|---|---|---|---|---|
VP = Verpflichtungsperiode 2 = 2013-2020 | |||||
DE | AAU | 2 | 9952683505 | 9960873409 | 8.189.905 |
EU | AAU | 2 | 155303922066 | 155342553061 | 38.630.996 |
HU | AAU | 2 | 4095045611 | 4098407347 | 3.361.737 |
HU | AAU | 2 | 4094977956 | 4095045610 | 67.655 |
SK | AAU | 2 | 457592207 | 461742150 | 4.149.944 |
DE | AAU | 2 | 9960873410 | 9988612906 | 27.739.497 |
DE | AAU | 2 | 9988612907 | 9999981910 | 11.369.004 |
DE | AAU | 2 | 6452170208 | 9952683504 | 3.500.513.297 |
CZ | AAU | 2 | 1414952905 | 1418742572 | 3.789.668 |
Summe | 3.597.811.703 |