Deutsche Emissionshandelsstelle

Boden

Böden sind unsere Lebensgrundlage – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie sichern unsere Ernährung und archivieren unsere Kulturgeschichte. Sie sind vielfältige Lebensräume, bedecken Bodenschätze, filtern Verunreinigungen und sind Wasserspeicher. Böden beeinflussen das Klima und sind nach Meeren die zweitgrößten Kohlenstoffspeicher der Erde. Hier finden Sie Informationen über die Rolle des Bodens für den Klimaschutz. Wir konzentrieren uns auf die Herausforderungen und Chancen der Zertifizierung von Klimaschutzerfolgen.

Quelle: © pingpao – stock.adobe.com

Klimafreundliche Bodennutzung

Böden spielen eine besondere Rolle für den Klimaschutz: Böden speichern mehr Kohlenstoff als die gesamte Vegetation und die Atmosphäre zusammen und können zusätzliche Treibhausgasemissionen in Form von Kohlenstoff binden. Gleichzeitig können sie aber auch eine Emissionsquelle sein, wenn der gebundene Kohlenstoff durch die Landnutzung freigesetzt wird. Darüber hinaus hat die Nutzung von Böden weitere Umweltauswirkungen, zum Beispiel auf die Biodiversität und die Wasserqualität. Eine klimafreundliche Bodennutzung kann sich positiv auf die Bodengesundheit und damit auf Klimaanpassungsziele und Ernährungssicherheit auswirken.

Zu Klimaschutzmaßnahmen an Land werden auch technische Verfahren zur Kohlenstoffbindung gezählt sowie Verfahren, in denen zwar einzelne natürliche Prozesse genutzt werden, ohne dass aber wie bei naturbasierten Lösungen ein natürliches Ökosystem insgesamt gestärkt wird (zum Beispiel beschleunigte Verwitterung). Diese Interventionen werden nicht auf unserer Seite, sondern auf den Themenseiten des UBA zum Geoengineering genauer dargestellt.

17.07.2023

Informationen des Umweltbundesamtes

Forschungsprojekt: Naturbasierte Lösungen und klimafreundliche Bodennutzung

In einem von uns initiierten Forschungsvorhaben untersuchte das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit dem Ecologic Institut und der Universität Gießen „Naturbasierte Lösungen im Klimaschutz: Marktanreize zur Förderung klimaschonender Bodennutzung“. Die Projektlaufzeit erstreckte sich von Juni 2021 bis September 2023.

Das Projekt hatte zwei Hauptziele:

  1. Einordnung und Bewertung des globalen Potenzials naturbasierter Lösungen zur Vermeidung, Minderung und Einbindung von Treibhausgasen
  2. Analyse konkreter Maßnahmen zur klimafreundlichen Bodennutzung und Bewertung der Chancen und Risiken von transferbasierten Instrumenten und anderen finanziellen Anreizen zur Förderung dieser Maßnahmen

Ergebnisse zum ersten Forschungsziel sind auf unserer Internetseite zum Natürlichen Klimaschutz veröffentlicht. Ergebnisse zum zweiten Teil finden Sie auf dieser Seite.

Die Rolle von Böden für den Klimaschutz

In einem Bericht zur Rolle von Böden für den Klimaschutz werden verschiedene Maßnahmen zur klimafreundlichen Bodennutzung untersucht und das Klimaschutzpotential dieser Maßnahmen auf globaler, EU- und nationaler Ebene analysiert.

Maßnahmen zur klimafreundlichen Bodennutzung

Quelle: Umweltbundesamt

Zu zehn verschiedenen Maßnahmen gibt es Factsheets. Dabei wird jede Maßnahme definiert und die Bedeutung für Deutschland und die EU beschrieben. Das Klimaschutzpotential der Maßnahme wird ebenso analysiert wie die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung. Zudem wird untersucht, inwieweit die Interventionen als naturbasierte Lösungen eingeordnet werden können. Zu den untersuchten Maßnahmen gehören verschiedene Agroforstsysteme, verbesserte Fruchtfolgen, Einträge zur Kohlenstoffspeicherung oder Nitrifikationsinhibition, Extensivierung der Nutzung, gemischte Landwirtschaft (Pflanzen und Tiere), Vermeidung von Versiegelung, Vermeidung von Bodenverdichtung und Präzisionslandwirtschaft.

Herausforderungen der Zertifizierung von klimafreundlicher Bodennutzung

Die Quantifizierung von Klimaschutzerfolgten ist insbesondere bei naturbasierten Lösungen schwierig, wird aber für einige Finanzierungsinstrumente für den Klimaschutz vorausgesetzt. Besondere Herausforderung entstehen zudem, wenn für erzielte Klimaschutzerfolge zertifizierte Gutschriften ausgestellt werden sollen. Diese werden in einer Studie untersucht und die besondere Bedeutung für klimafreundliche Bodennutzung dargestellt.

Quelle: Umweltbundesamt

Dabei wurden Factsheets für folgende Aspekte erarbeitet. Sie finden sie unter dem Link am Ende der Seite.

  • Landnutzungskonkurrenzen
  • Auswirkungen auf die Bodengesundheit und Biodiversität
  • Eigentumsverhältnisse und Nutzungsrechte am Boden
  • soziale Auswirkungen
  • Zusätzlichkeit (Additionality)
  • Messung von Kohlenstoffgehalten im Boden
  • Bestimmung von Baselines
  • Verlagerungseffekte
  • Dauerhaftigkeit der Kohlenstoffbindung
  • Doppelzählung von Klimaschutzerfolgen
  • Zeitpunkt der Ausstellung von Gutschriften
  • Einbettung eines Projekts in nationale Politiken

08.12.2023

Studien und Informationsblätter

  • Climate Change 56/2022: Role of soils in climate change mitigation: Studie zur Maßnahme klimafreundlicher Bodennutzung (auf Englisch, deutsche Zusammenfassung auf den Seiten 12-14)
  • Climate Change 19/2023: Funding climate-friendly soil management: Risks and key issues: Studie und Factsheets zu Zertifizierungsherausforderungen (auf Englisch, deutsche Zusammenfassung auf den Seiten 12-15)
Zusätzlichkeit (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: Zu­sätz­lich­keit

Festlegung von Baselines (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: Fest­le­gung von Ba­se­li­nes

Auswirkungen auf die Bodengesundheit (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: Aus­wir­kun­gen auf die Bo­den­ge­sund­heit

Bestimmung des Gehalts an organisch gebundenem Kohlenstoff im Boden (SOC) und dessen Veränderung im Laufe der Zeit (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: Be­stim­mung des Ge­halts an or­ga­nisch ge­bun­de­nem Koh­len­stoff im Bo­den (SOC) und des­sen Ver­än­de­rung im Lau­fe der Zeit

Vermeidung von Doppelzählungen (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: Ver­mei­dung von Dop­pel­zäh­lun­gen

Ex-ante- vs. Ex-post-Zertifizierung (27.07.2023, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: Ex-an­te- vs. Ex-post-Zertifizierung

Ansätze auf Jurisdiktions- vs. Projektebene (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: An­sät­ze auf Ju­ris­dik­ti­ons- vs. Pro­jek­tebe­ne

Landnutzungskonkurrenz (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: Land­nut­zungs­kon­kur­renz

Verlagerungseffekte von Emissionen (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: Ver­la­ge­rungs­ef­fek­te von Emis­sio­nen

Eigentum, Besitzverhältnisse und andere Landrechte: Die Verbindung zur klimafreundlichen Landnutzung (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: Ei­gen­tum, Be­sitz­ver­hält­nis­se und an­de­re Land­rech­te: Die Ver­bin­dung zur kli­maf­reund­li­chen Land­nut­zung

Soziale Auswirkungen (02.01.2024, PDF, 1042 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

UBA: Fi­nan­zie­rung ei­ner kli­maf­reund­li­chen Bo­den­nut­zung – Zen­tra­le As­pek­te: So­zia­le Aus­wir­kun­gen

Online Services

  • Formular Management System Formular Management System

    Formular Management System

  • Virtuelle Poststelle Elektronische Kommunikation

    Elektronische Kommunikation

  • Newsletter Newsletter
  • Presse Presse
  • Kontakt Kontakt

Hinweis Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Lesen Sie auch unsere weiteren Informationen zum Datenschutz.

OK